Ausbildung
Jedes Jahr vergibt die Holzwerkstatt Potsdam GmbH zwei Ausbildungsplätze für den Beruf Tischler.
​
Ausbildungsbeginn ist Anfang August.
​
Die Bewerbungsunterlagen sollten am Ende eines Jahres zu uns geschickt werden, da die Tischlerinnung am Anfang des nächsten Jahres Einstellungstests durchführt. Dieser Einstellungstest hilft bei der Entscheidung welche Bewerber zum Praktikum eingeladen werden.
Wichtige Informationen zur Bewerbung und Ausbildung
Inhalt der Bewerbungsunterlagen:
​
-
Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf mit Lichtbild (tabellarischer)
-
Kopie der aktuellen Zeugnisse
-
Kopie der Beurteilungen von Praktika u. a.
-
Kopie der Beurteilung der schulärztlichen Untersuchung
​
Senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zu:
​
Holzwerkstatt Potsdam GmbH
Walther-Rathenau-Str. 2
14513 Teltow
(für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, legt bitte einen frankierten Rückumschlag bei)
Inhalte & Ablauf der Ausbildung:
​
-
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, unter bestimmten Voraussetzung kann die Ausbildung verkürzt werden
-
Zwischenprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
-
Ende des 3. Lehrjahres folgt die Gesellenprüfung
-
Überbetriebliche Lehrgänge im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz (Handwerkskammer Potsdam)
1. Lehrjahr
-
Festlegung der Arbeitsschritte und Arbeitsmittel
-
Ermittlung des Materialbedarfs & Einrichtung des Arbeitsplatzes
-
welche Holzarten es gibt und durch welche Merkmale sie sich auszeichnen
-
wie man Werkstücke aus Holz und Holzwerkstoffen mit Handwerkzeugen bearbeitet, z. B. sägt, hobelt oder stemmt
-
wie Holzverbindungen hergestellt werden und wie man Beschläge anbringt
2. Lehrjahr
-
wie man Holz- und Holzwerkstoffe verschnittgünstig einteil,
-
wie man programmgesteuerte Maschinen und pneumatische, hydraulische und elektronische Geräte einrichtet und bedient
-
wie man Rahmen, Korpusse, Gestelle und Formteile herstellt
-
mit welchem Materialien Oberflächen veredelt werden
-
worauf es bei der Planung und Vorbereitung von Montagearbeiten ankommt und wie man montagefertige Teile einbaut
3. Lehrjahr
-
wie Baugruppen hergestellt, eingepasst und zusammengebaut werden
-
wie man beschichtete Oberflächen nachbehandelt und Fehlstellen und Schäden ausbessert
-
wie Demontagearbeiten durchgeführt werden
-
welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen werden können
-
wie man Teile und Erzeugnisse nach Vorgabe restauriert
Tätigkeiten
-
Werkzeugpflege, Maschinenbedienung, Wartung
-
Vorbereitende Arbeiten – Kundenberatung, Materialeinkauf und –lagerung, Entwurf von Zeichnungen
-
Holzbe- und -verarbeitung (u. a. Oberflächenbehandlung, Herstellen von Holzverbindungen
-
Ausführen von Furnierarbeiten
-
Ausbau und Innenausbau (z. B. fertigen von Fenstern und Türen)
-
Möbelbau (vom Entwurf bis zur Reparatur)
-
Be- und Verarbeiten von Glas, Kunststoff und Metall
Arbeitsmittel/Werkzeuge/Material
-
Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe, Glas, Metall
-
Messzeuge, Werkzeuge (z. B. Wasserwaage, Meißel)
-
konventionelle und Computer gesteuerte Maschinen wie z. B. Hobelmaschinen, Fräsen, Schleifmaschinen
-
Verbindungsmittel wie Nägel, Dübel, Winkel
-
vorgefertigte Teile und Spezialzubehör wie z. B. Schlösser, Türbeschläge, Fensterbeschläge
-
Lacke, Verdünnungsmittel, Klebstoffe
-
Arbeitsunterlagen wie Skizzen, Konstruktionszeichnungen
Umgang mit
-
Hilfskräften, Kollegen, Meistern, Werkstattleitern
-
Kunden, Architekten, Bauleitern,
-
Lieferanten
Arbeitsort/Arbeitsumgebung
-
Werkstätten, Baustellen, Büroräume
​
​
Kontakt
Holzwerkstatt Potsdam GmbH
Walther-Rathenau-Str. 2
14513 Teltow
Telefon: +49 (0)3328 – 300 000
Fax: +49 (0)3328 – 474 829